Sind Digital Designer die neuen Product Owner?
Niemand käme auf die Idee, Häuser ohne Architekten zu bauen, oder Industrieprodukte ohne Designer zu konzipieren. In der Softwareentwicklung passiert jedoch genau das: Sie wird nach wie vor maßgeblich von der technischen Umsetzung geprägt.
In agilen Projekten gibt es inzwischen die Rolle des Product Owners, der die fachliche Verantwortung trägt. Aber auch hier werden vor allem technisch versierte Informatiker eingesetzt.
In meinem Vortrag möchte ich zum Nachdenken darüber anregen, welche Skills es wirklich braucht, um gute digitale Produkte zu realisieren, und weshalb sich deshalb insbesondere auch Digital Designer für die Rolle des Product Owners eignen.
Vorkenntnisse
Praktische Erfahrung in Softwareentwicklungsprojekten sowie Grundkenntnisse in agilen Methoden wie Scrum von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Lernziele
- Sensibilisierung für die essentielle – auch wirtschaftliche – Bedeutung der dauerhaften und zentralen Einbindung von Gestaltungskompetenzen in den agilen Softwareentwicklungsprozess
- Erwerben von Kenntnissen über Teamkonstellationen, die eine solche Einbindung der Gestaltungskompetenzen ermöglichen
- Ermutigung von Digital Designern, die Herausforderung anzunehmen, Software ganz zentral mitzugestalten